Frei-Raum-Ökosystem Garten

Frei-Raum-Ökosystem Garten

Über das Seminar

In dieser Woche wollen wir den Garten als "Lebens-Raum" begreifen, mit all unseren Sinnen wahrnehmen und den Wandel der Zyklen verstehen. Gärten als Ökosysteme bieten vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen. Hier können wir globalen Themen wie Klimawandel und Verringerung der Artenvielfalt im ganz Konkreten begegnen und lokale Handlungsperspektiven erarbeiten: Im Garten des Bildungshauses wollen wir diese Räume gemeinsam gestalten und den Wandel unterstützen. Während der Gartenarbeit widmen wir uns mit kleinen Impulsen größeren und globaleren Fragen: Welchen Beitrag können Gärten zur Biodiversität und Artenvielfalt leisten? Was können Gärten als kleine Ökosysteme zur Abmilderung der Auswirkungen der Klimakrise beitragen? Welche kollektiven und solidarischen Modelle gibt es im Zusammenhang mit Gärten und was können wir von ihnen lernen?

Im Gartenseminar werden nicht nur Pflanzenkenntnisse und Wissen zur Gartengestaltung, sondern auch praktisches Wissen zu Obstbaumschnitt, Strauchschnitt und vieles mehr vermittelt. Nebenbei werden wir das "Funktionieren" des Ökosystems Garten verstehen lernen. Vor allem geht es aber um das praktische Erfahren. Theoriewissen wird direkt an den Pflanzen im Garten vermittelt. Fragen sind immer erwünscht. Die anfallenden Arbeiten variieren selbstverständlich je nach Jahreszeit.

Neben all der sinnlichen Arbeit wird es auch genug Freiraum für andere Aktivitäten geben. Es gibt die Möglichkeiten zu malen, bauen, saunieren, um das Lagerfeuer zu sitzen oder zu tanzen und zu singen.

Bitte mitbringen: Gummistiefel, eigenes Gartenwerkzeug falls gewünscht und Regenkleidung/Kleidung je nach Wetterlage. Ansonsten ist eine Grundausstattung an Gartengeräten vorhanden.

Zielgruppe:
Bei diesem Seminar sind FLINTA* willkommen. FLINTA* steht als Abkürzung für: Frauen, Lesben, Inter, Non-Binäre Personen (non-binär nennen sich u.a. Menschen, die sich nicht den binär konstruierten Geschlechtern von männlich und weiblich zuordnen können/wollen) und Trans* und Agender Menschen. FLINTA* als Überbegriff soll alle Menschen einschließen, die aufgrund von Geschlecht_Identität Diskriminierung erfahren.

Bildungsurlaub:
Das Seminar ist in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und dem Saarland als Bildungsurlaub anerkannt.

Anmeldung:
Das Seminar findet in Kooperation mit #lila_bunt statt. Die Anmeldung findet ausschließlich über die Website von #lila_bunt statt: https://lilabunt.de/programm

 

Details

Beginn 27.04.2025, 17:00 Uhr
Ende 02.05.2025, 14:00 Uhr
Ort Bildungshaus #lila_bunt - Feministische Bildung, Praxis und Utopie, Prälat-Franken-Straße 22, 53909 Zülpich
Teilnahmebeitrag 100 €
Trainer*in -
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie in Kooperation mit #lila_bunt
Bildungsurlaub Ja

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

Feministisch kämpfen

Selbsteinschätzung: 0 €; Reduziert: 50 €; Regulär: 100 €; Unterstützend: 150 €

20.02.2025 - 23.02.2025

Zülpich

Bildungsurlaub

Feminist leadership in aktivistischen Gruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

Regulär: 530 €; Reduziert: 480 €; Unterstützend: 580 €

19.05.2025 - 23.05.2025

Zülpich

Bildungsurlaub

freie Plätze

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.