Workshopreihe zum Thema Kriminalität und Kriminalisierung Tag 2: Gefängnis und Strafe
Über das Seminar
Gefängnisse sind – auch wenn das politisch häufig anders postuliert wird – nicht naturgegebene Teile der Gesellschaft, sondern vom Menschen geschaffene Orte. Wir als Gesellschaft wirken an der Aufrechterhaltung dieser Orte mit, haben wir doch in unserer Erziehung und Sozialisation erfahren, dass sie für unsere Sicherheit notwendig sind. Wir gehen der Frage nach, welche Aufgaben das Gefängnis in unserer Gesellschaft erfüllt und wie das Gefängnis als Teil des staatlichen Strafapparats funktioniert. Wir beleuchten Beziehungen zwischen Strafe, Gefängnis und struktureller Diskriminierung. Zusätzlich widmen wir uns den Lebensbedingungen im Gefängnis und der Zeit danach.
Die Seminarreihe beinhaltet 3 Termine, die auch einzeln buchbar sind. Die Seminarinhalte sind nicht aufbauend - es wird jedoch auf einzelne Themenpunkte Bezug genommen.
Dies sind die Termine und Themenschwerpunkte:
Tag 1: Kriminalität und Kriminalisierung am 11.09.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Tag 2: Gefängnis und Strafe am 18.09.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Tag 3: Gefängnis ohne Alternativen am 02.10.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Bei Teilnahme an allen drei Terminen kann die Workshopreihe als Bildungsurlaub genutzt werden. Die Workshopreihe ist in NRW, Baden-Württemberg und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt.
Trainer*in
![]() |
EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. Überall. Dr. des. Lisa Tölle und Jan Tölle: Lisa Tölle ist Gründerin und Vorstand des Verein „EXIT – Enter- Life“, Jan Tölle Geschäftsführer. Sie gestalten emanzipative Projekte im und über das Gefängnis und sind seit vielen Jahren in der Praxis und Forschung im Bereich der Jugendstrafrechtspflege tätig. |
Details
Beginn | 18.09.2025, 10:00 Uhr |
Ende | 18.09.2025, 17:00 Uhr |
Ort | AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln |
Teilnahmebeitrag | 75 € |
Trainer*in | EXIT-EnterLife e.V. - Bildung für alle. Überall. › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Ja |
Ähnliche Seminare
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.